2000 - 2009
2000
Bei der Mitgliederversammlung am 12. April 2000 lobte Kreisbereitschaftsleiter Norbert Mews den sehr guten Ausbildungsstand und die hohe Leistungsfähigkeit unserer Ortsgruppe. Mit Silke Wetzel verfüge die Gruppe nicht nur über eine Rettungssanitäterin sondern auch über eine engagierte Ausbilderin, die auch gemeinsam mit Ausbilder Jürgen Knapp EH-Kurse hielt. Die Aktion "Helfer vor Ort" hatte sich laut Mews bewährt. Damit wurden die Ehrenamtlichen in die Arbeit der Hauptamtlichen eingebunden, wenn ein Rettungsfahrzeug im Ernstfall längere Zeit nach Biblis brauchte, weil z.B. der Bahnübergang in Bobstadt zu war. Örtliche DRKler wurden per Piepser alarmiert und konnten schnell eine Erstversorgung durchführen und die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens überbrücken. Die Bereitschaft leistete 2309 Dienststunden, davon waren 1483 Stunden Sanitätsdienst bei Sport- und Kulturveranstaltungen. Auf Grund der derzeitigen Personalsituation (Schichtdienste, Ausbildung, wohnortferne Arbeitsstelle) wurde es immer schwieriger, Dienste zu besetzen. Größere Sanitätsdienste waren in diesem Jahr die Hessische Handballmeisterschaft der C-Jugend, Schnuppertriathlon der TG, C-Jugend-Cup vom RWE, Betreuung der Energietour, Betreuung der FC Boys Wattenheim bei Verbandsspielen und Turnieren sowie das Volleyballturnier der KSG Nordheim. Es wurden daher dringend neue HelferInnen gesucht. Die JRK-Gruppe von bestand aus vier Jugendlichen, die 160 Dienststunden leisteten. Die SAK-Leiterin hob besonders Maria Friedrich für ihren unermüdlichen Einsatz hervor. Bei der Kleiderkammer wirkten Bärbel Jakob und Monika Barth mit 230 Stunden hatten die HelferInnen beim Sortieren der Kleiderspenden geleistet.
Im Rahmen der Versammlung wurden Anna Hahn und Anna Seib für 60 Jahre geehrt. Ebenfalls geehrt wurden Maria Seib für 40 Jahre sowie für 10 Jahre Jürgen Knapp, Adelheid Schultheiß, Karl-Heinz Schultheiß und Silke Wetzel.
Am 15. April wurde in Biblis wieder ein EH-Kurs angeboten.
Im April nahmen wir mit sechs Sanitätern an der Inspektionsübung der Freiwilligen Feuerwehr Nordheim teil. Angenommen wurde ein Brand im Heizungskeller der Sport- und Kulturhalle. Zwei Personen galten als vermisst. Atemschutzträger übergaben uns recht schnell die "Verletzten". Ein "Verletzter" musste reanimiert werden.
Im Mai besuchten wir die Vorschulkinder der Kita Sonnenschein und im Juni besuchten uns die Vorschulkinder der Kita Pusteblume.
Im Juli waren unser Jugendrotkreuz bei den Ferienspielen der Feuerwehr Biblis mit Spielen und Verbänden im Pfaffenau-Stadion dabei.
Im Oktober nahmen wir mit 9 Aktiven an der Inspektionsübung der Bibliser Feuerwehr teil. Angenommen wurde ein Brand durch Schweißerarbeiten in der Halle eines örtlichen Fuhr- und Abrissunternehmens, in der auch Flaschen mit Sauerstoff und Azetylen gelagert wären. Wir versorgten die drei "Verletzten".
2001
Ab diesem Jahr fanden die Blutspendetermine samstags statt. Damit sollte der sinkenden Zahl der Blutspender entgegengewirkt werden.
Am 27. Februar wurden wir nach 23 Uhr alarmiert. Ein Wäschetrockner in einem Mehrfamilienhaus geriet in Flammen. Wir versorgten die Familie mit Kleidung aus unserer Kleiderkammer.
Laut einem Zeitungsbericht des Südhessen Morgens vom 3. März 01 gab es Gedankenspiele seitens der Gemeindevertreter, unsere OV gemeinsam mit den Eisenbahnfreunden in das leerstehende, 350 Jahre alte Gebäude der Gemeinde-Apotheke einzuquartieren.
Ergänzung: In das Gebäude kam ein Italienisches Restaurant.
Vom 24.-25. März versorgten wir die Einsatzkräfte der Feuerwehren der Großgemeinde Biblis bei der Deichwache mit Kalt- und Warmverpflegung.
Bei der Mitgliederversammlung am 11. April 2001 mahnte der Vorsitzende Alfred Kappel das ganz gezielt und verstärkt Mitgliederwerbung betrieben werden muss, da das Interesse an der Arbeit des DRK immer mehr nachlassen würde und der Verein aus 340 Mitglieder bestand. Er lobte die vorbildliche Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und den örtlichen Vereinen. Er betonte auch die Wichtigkeit der Jugendarbeit als Basis für Vereine. Die Ortsvereinigung Biblis verfügte über einen zuverlässigen Helferstamm. Er dankte allen, die geholfen haben, die OV zu unterstützen.
In diesem Rahmen wurden Angela Reiling, Patrick Samol, Kai Sperber und Dr. med. Andreas Schott für 5 Jahre geehrt.
Die Führungstitel im DRK wurden verbandsintern geändert. Die Sanitätsbereitschaft wird jetzt von einem Bereitschaftsleiter geleitet. Vorher hieß die Bezeichnung Zugführer. Der Vorstand setzte sich nun aus folgenden Personen zusammen:
- 1. Vorsitzender Alfred Kappel,
- 2. Vorsitzende: Angela Bartelt
- Schatzmeisterin: Adelheid Schultheiß
- Bereitschaftsleiter: Karl-Heinz Schultheiß
- stellv. Bereitschaftsleiter: Michael Wetzel und Kai Sperber
- Jugendleiterin: Silke Wetzel
- Soz. Arbeitskreis: Maria Friedrich
- Bereitschaftsarzt: Dr. med Andreas Schott.
Von 2001 – bis 2018 wurde von den Aktiven des sozialen Arbeitskreises die Verpflegung für die Kinder und Helfer der gemeinsamen Ferienspieltage von JRK & Jugendfeuerwehr gekocht und ausgegeben.
April, April ...? Kein guter Scherz!
Am Mittwoch, den 10. April 2001 bekam der Landesverband Hessen von unserer Ortsvereinigung eine alarmierende Information: Unbekannte hatten unter dem Absender
Im April besuchten uns 30 Vorschulkinder der Kita Pusteblume mit ihren Erzieherinnen. Adelheid Schultheiß und Silke Wetzel erklärten kindgerecht Erste Hilfe Maßnahmen sowie den Notruf und die Kinder durften sich dann gegenseitig verbinden. Zum Abschluss durften die Kinder im Schulhof eine Runde mit dem "Krankenwagen" fahren.
Im Mai sowie im Oktober wurden wieder EH--Kurse im DRK-Heim angeboten.
Im Mai nahmen wir an der Inspektionsübung der Feuerwehr Nordheim teil. Angenommen wurde ein durch Schweißerarbeiten verursachte Brand im Werkstattbereich eines Maschinenbetriebes mit zwei vermissten Personen. Diese mussten von der Feuerwehr über eine Stiege nach unten transportiert werden. Dort übernahmen unsere SanitäterInnen die "Verletzten" und versorgten sie. Anerkennung hatte der Gemeindebrandinspektor Gottfried Piverka für die reibungslos funktionierende "Hand-in-Hand-Arbeit" zwischen der Feuerwehr und dem DRK.
Hilfe für Ukraine
Projekte mit Kindergärten
Zusätzlich zu den Sanitätsdiensten bei Kultur- und Sportveranstaltungen der Bibliser Vereine kamen Sanitätsdienste bei einer Demonstration, bei einer Veranstaltung des Hessischen Rundfunks und der Firma Danzas dazu
Zulauf beim JRK
In diesem Jahr begann ein nicht endender Zulauf zum JRK. 31 Kinder zählte die Gruppe, die in 2 Gruppen geteilt werden musste. Zusätzliche Gruppenleiter
wurden Eva Kissel und Beatrice Geschwind.
Neu: Kinderbetreuung bei Blutspende
Die Idee der JRK-Kinder, eine Spielecke bei der Blutspende einzurichten, wurde in die Tat umgesetzt und von den Blutspendern gut angenommen.
Die Eltern konnten Blut spenden, während die Kinder spielten.
Der Vorstand setzte sich nun aus folgenden Personen zusammen:
- 1. Vorsitzende: Dr. Hildegard Cornelius-Gaus,
- 2. Vorsitzender: Jürgen Knapp
- Schatzmeisterin: Adelheid Schultheiß
- Bereitschaftsleiter: Karl-Heinz Schultheiß
- stellv. Bereitschaftsleiter: Michael Wetzel und Kai Sperber
- Jugendleiterin: Silke Wetzel
- stv. Jugendleiterin Beatrice Geschwind
- Beisitzer: Maria Friedrich
- Schriftführerin: Monika Barth
- Zeugwart: Michael Wetzel
Im Juni waren Adelheid Schultheiß und Silke Wetzel bei der Kindertagesstätte "Glückskäfer" in Wattenheim und im Juli beim Kindergarten Wirbelwind mit ihrem Vorschulprogramm zu Gast. Silke Wetzel hatte ihre Tochter Jessica dabei, die ihr als "Übungsverletzte" diente und sichtlich Spaß dabei hatte. Am Ende bekamen alle Kinder ihre Teilnehmerurkunde und das obligatorische Pflastermäppchen.
Unser JRK nahm an einer bundesweiten Postkartenaktion gegen Gewalt teil. Im Rahmen der Kampagne "Bleib cool ohne Gewalt" wurden in Biblis 93 Karten
gestaltet.
Anfang Juli fand anlässlich zum 50. Gurkenfest ein Festumzug statt. Den wir sanitätsdienstlich absicherten
Als JRK-Gruppensprecher wurden Pamela Ehrhardt der Gruppe 1 und Marc Mendler der Gruppe 2 gewählt. Sie haben eigene Treffen beim Kreis-JRK und sind eine Bindeglied zwischen Gruppe und Gruppenleitung.
Im August veranstaltete unser Jugendrotkreuz einen gemeinsamen Spielenachmittag mit den 17 Kindern aus Weißrussland, die zur Erholung in Gernsheim untergebracht waren. Auch ohne viel Worte spielten die Kinder zusammen auf dem Schulhof und stärkten sich mit Kuchen und gegrillten Würstchen mit Salaten.
Da der Statiker die schwingenden Holzdecken der alten Schule als Sicherheitsrisiko befand, konnten die oberen Räume nicht mehr genutzt werden. Wir machten in unserem Lehrsaal Platz für die "Betreute Grundschule" und nutzten den Raum gemeinsam.
In den Herbstferien machte unser JRK einen Ausflug ins Kidsworld nach Lampertheim.


2003
Der Umbau ging gut voran. Aus der ehemaligen Feuerwehrgarage entstanden die Kleiderkammer, ein Lehrsaal sowie eine Küche .
Nachdem die alte Garage (Bild unten links) fast leergeräumt war, wurde in der neuen Kleiderkammer (Bild unten rechts) Mobiliar und Kücheninventar zwischengelagert.


69 "Wanderjahre" sind vorbei
"Wie lange bleiben wir? Wo müssen wir hin?", diese Frage, die sich unser Ortsverein seit seiner Gründung immer wieder stellen musste, ist seit 16.2.2003 hoffentlich beantwortet.
Bürgermeisterin, Dr. Hildegard Cornelius-Gaus übergab in einer kleinen Feierstunde die Schlüssel zum DRK-Zentrum an Bereitschaftsleiter Karl-Heinz Schultheiß, der sich darüber freute, dass nun 69 "Wanderjahre" vorbei sind. Über 1.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit leisteten die Aktiven beim Umbau des ehem. Feuerwehrgerätehauses.
"Nachdem die Familien Schultheiß und Wetzel mehr Zeit im neuen DRK-Domizil als zu Hause verbracht haben, dürfen sie jetzt mit besonderem Stolz auf das vollbrachte Werk schauen", so die Bürgermeisterin in ihrer Rede.
Zu den Gästen der kleinen Feierstunde gehörten neben mehreren Aktiven und JRKlern, der DRK-Kreisbereitschaftsleiter Rudi Hafenrichter, viele Gemeindevertreter, Dr. Hartmut Lauer (RWE Power), der Gemeindebrandinspektor, die Wehrführern aus Biblis und Nordheim, der Bauamtsleiter Manfred Gölz, die Vorsitzenden des DLRG-Ortsverbands und den "Nachbarn" vom Johanniter Rettungsdienst, der Architekt Rainer Tiede sowie der ersten Kreisbeigeordneten Rita Schramm.
Unsere „Wanderjahre“
Gründung - Ende 1936 | alte Schule |
1936 - Ende 1938 | ohne Unterkunft |
Anfang 1939 - Anfang 1946 | Darmstädter Str. 12 |
Anfang 1946 - 1961 | Material 1. OG im Rathaus f. Schulungszwecke ein Raum im EG |
1961 - 1967 | Material im obersten Flur der alten Schule, keinen Schulungsraum mehr |
24.03.1968 - 1979 | Nebenräume auf dem Anwesen Weyrich in der Enggasse |
1979 - 1983 | Kellerräume im Ev. Gemeindehaus, Darmstädter Str. 76 |
1983 - Ende 2002 | alte Schule |
Jan 2003 - ? | neues DRK-Zentrum, Kirchstraße 14 |
Am 09. April fand die erste Kleiderausgabe nach dem Umzug in der neuen Kleiderkammer statt.
Am 15. April fand von 16:30 bis 20:30 Uhr die erste Blutspende im neuen DRK-Zentrum statt, zu der 137 Spender kamen
2. Platz beim JRK- Landeswettbewerb des LV-Hessen
Das intensive Üben und Nachholen von Themen nach der langen Pause und dem Umzug in die neue Unterkunft hatte seinen Erfolg.
Die Plätze 1, 2 und 5 (in der Altersstufe 6-12 Jahre) beim JRK-Kreiswettbewerb in Trösel, sowie der unglaubliche 2. Platz beim Landeswettbewerb in Mainz-Kostheim waren der Verdienst.
Ann-Catrin Stalter, Carolin Gaspar, Jana Scheib, Marc Mendler, Simona Ofenloch und Pamela Ehrhardt gingen als die ersten Kreismeister
und Hessische Vizelandesmeister des JRK Biblis in die Geschichte ein.
Geburtstagsfeier ohne Grenzen
Auch in diesem Jahr besuchten uns wieder Kinder aus Bragin (Weißrussland), die zur Sommererholung für mehrere Wochen in Maria Einsiedel untergebracht waren. Da zwei Jugendrotkreuzler und drei Kinder aus Bragin Geburtstag hatten, feierten wir eine große Geburtstagsparty mit Kuchen (dessen Kerzen alle gemeinsam auspusteten) und klassischen deutschen Kindergeburtstagsspielen.
Neu: Kindergruppe "Mäuse"
Im Herbst gründete Silke Wetzel eine weitere JRK-Gruppe, die "Mäuse" für Kinder von 4 - 8 Jahren bei der gleich 11 Kinder mitmachten.
Unser Tag der offenen Tür im neuen DRK-Zentrum am 24. August war gut besucht. Etwa 20 HelferInnen waren dabei im Einsatz. Wir führten die Gäste durch die neuen Räume, in denen es unterschiedliche Ausstellungen zum Ortsverein gab. Im Hof standen unsere Fahrzeuge und der Hänger zur Besichtigung bereit. Für das leibliche Wohl gab es Erbseneintopf mit und ohne Wurst sowie Kaffee und Kuchen.


Beim Hessentag in Heppenheim unterstützten wir beim Sanitätsdienst.
Wir mussten in diesem Jahr von unsrem Ehrenmitglied Anna Hahn Abschied nehmen.
Die Kreisdelegiertenversammlung des DRK Kreisverbands Bergstraße fand im Bibliser Bürgerzentrum statt. Bei der Aktive und HelferInnen des SAK unserer OV beim Aufbau und der Bewirtung mithalfen. Adelheid Schultheiß, Schatzmeisterin und Leiterin des sozialen Arbeitskrieses wurde als Kreisleiterin der Sozialarbeit des DRK KV Bergstraße von den anwesenden Mitgliedern bestätigt.
Unser JRK wirkte bei der Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde mit.


Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 10. Mai 2005 berichtete die Vorsitzende über folgende Ereignisse des letzten Jahres: Teilnahme an der Benefizveranstaltung für die Tsunami-Opfer, sehr erfolgreiche Jugendarbeit, die mit dem Jugendgruppenpreis der Gemeinde honoriert wurde.
Die Bereitschaft hatte im Sanitätsdienst einen Anstieg von 40% gegenüber dem Vorjahr. Sie leisteten insgesamt 2.690 Dienststunden. Im Jugendrotkreuz waren 54 Kinder und Jugendliche engagiert. Es wurde die Kindergruppe "Mäuse" als dritte Gruppe gegründet. Das JRK leistete 2.083 Dienststunden. Beim JRK-Kreiswettbewerb in Bürstadt wurden die Plätze 1, 3 und 4 errungen. Wir feierten 50 Jahre JRK Biblis. Folgende Gruppensprecher wurden gewählt: Jessica Wetzel und Geena Daniel bei den "Mäusen"; Jennifer Seib und Gaby Stilgenbauer bei den "Füchsen" sowie Marc Mendler und Pamela Ehrhardt bei den "Eisbären".
Im SAK leisteten 12 HelferInnen 1.095 Dienststunden u.a. für Verpflegung bei Blutspende, Kleidersammlung, Ferienspiele, 50-Jahrfeier JRK, Weihnachtsfeier und JRK-Kreisversammlung sowie bei der Kreisdelegiertenversammlung. Neben der regulären Öffnung der Kleiderkammer versorgten wir die Geschädigten nach einem Wohnhausbrand mit Kleidung.
Folgende aktive Mitglieder geehrt: Sascha Lenz, Monika Barth und Bärbel Jakob für fünf Jahre, Armin Kruse für zehn Jahre, Jürgen Knapp, Adelheid und Karl-Heinz Schultheiß sowie Silke Wetzel für 15 Jahre Mitarbeit.
Außerdem wurden Adelheid und Karl-Heinz Schultheiß sowie Silke und Michael Wetzel für ihr außerordentliches Engagement, ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft und die besonderen Verdienste Dienste im DRK Hessen beim Dienst am nächsten mit der Verdienstmedaille des Landesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes ausgezeichnet.
Drei Einsatzkräfte nahmen an dem Lehrgang Technik und Sicherheit bei der Hessischen Landesverstärkung des DRKs in Fritzlar teil.
Bei der Sommerblutspende richtete unser JRK gemeinsam mit der Buchhandlung Lesezeit einen Malwettbewerb zum Thema "Das mache
ich im Sommer am liebsten" aus. Anschließend konnten sich alle acht Kinder über einen Buchpreis und eine Urkunde freuen.
Alle drei JRK-Gruppen füllten je gemeinsam ein Paket für Osteuropa. Am Ende wog jedes Paket 17 kg.
Neu: Sternen AG
Unser JRK gründeten eine Sternen AG. Hier fanden sich die Kinder und Jugendliche ein, die bei den Seniorenweihnachtsfeiern Lieder
und Gedichte vortragen oder einen Lichtertanz aufführen wollten.
Für fünf Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Yvonne Sperber und für zehn Jahre Kai Sperber sowie Angela Reiling geehrt.
Beim Schulfest der Schulen in den Weschnitzauen war unser Jugendrotkreuz mit einem Stand vertreten. Sie hatten Geschicklichkeitsspiele aufgebaut und leckere Gemüsedips zum probieren.
Nach einem Gebäudebrand am 29.09.2006 in der Bahnhofstraße wurden die Betroffenen ins DRK-Zentrum gebracht. An neun Kinder und acht Erwachsene wurden 157 Teile an Bekleidung, Bettwäsche, Handtücher, Taschen und Spielsachen ausgegeben. Außerdem wurden die Kameraden der Feuerwehr mit Kaffee versorgt.
Die Kinder der Sternen AG brachten ein weihnachtliches Programm bei den Seniorenweihnachtsfeiern dar. Zusätzlich fanden noch Bastel- und Backaktionen in der Seniorenresidenz am Weichweg statt.
Geehrt wurden: Stefan Angert, seit fünf Jahren in der Bereitschaft aktiv tätig, sowie Johanna Beickert und Maria Friedrich, seit fünfzehn Jahren in der Sozialarbeit aktiv.
Für fünf Jahre aktive Jugendrotkreuzarbeit wurden geehrt: Sabrina Bolz, Pamela Erhardt, Carolin Gaspar, Melanie Lenz, Marc Mendler, Bianka Muhs, Steven Nowak, Simona Ofenloch, Linda Schäfer, Jana Scheib, Ann-Catrin Stalter, Marie-Claire Stalter und Michelle Vormehr sowie für zehn Jahre Eva Kissel und Beatrice Geschwind.
Ein besonderer Blutspendetermin fand am 31. Juli 2007 statt, konnten doch 50 Jahre Blutspende in Biblis gefeiert werden.
Die Vorsitzende, Bürgermeisterin Dr. Hildegard Cornelius-Gaus war zu diesem Termin mit zwei Blumengebinden erschienen, um den Organisatorinnen, die sich seit 1991 um die Durchführung der Blutspendetermine kümmern zu danken.
Dem unermüdlichen Einsatz, so die Vorsitzende, könne kein materielles Geschenk entgegengesetzt werden. Was Adelheid Schultheiß und ihre Tochter Silke Wetzel nicht nur für den Blutspendedienst sondern auch für das DRK an Leistung erbringen, sei kaum zu erfassen. "Eine Familie stellt sich der sozialen Verantwortung, denn auch die Ehemänner Karl-Heinz Schultheiß und Michael Wetzel haben leitende Aufgaben innerhalb der Bereitschaft, und Tochter Jessica Wetzel ist in der Jugendgruppe aktiv", so die Bürgermeisterin.
Im Herbst nahm unser JRK zum ersten Mal am JRK-Kreiscamp in Michelstadt zum Thema "Piraten und Karibik" teil. Die Kinder und Jugendlichen belegten je eine Hütte mit ihrer Gruppenleiterin. Tagsüber gab es abwechslungsreiche Spiel- und Freizeitangebote sowie Arbeitsdienste. Unsere Bereitschaftsleitung kam nach Michelstadt und half beim Transport des Gepäcks.
Fazit: Zeltlager ist nix für uns. Dann lieber Ü-Nacht in der Unterkunft.
Die JRK-Gruppe für die ganz Kleinen musste aus Zeitgründen ruhen.
2008
Redhand-Day-Aktion: Unser Jugendrotkreuz beteiligte sich an der Aktion des Kreis-JRK und sammelte 273 rote Handabdrücke gegen den Einsatz von Kindersoldaten.
18. April 2008 Stabwechsel im Vorstand
In ihrem Jahresbericht bei der Mitgliederversammlung konnte die Vorsitzende von 5.202 ehrenamtlich geleisteten Gesamtstunden berichten, die sich aus folgenden Aufgabengebieten ergaben: Sanitätsdienste, Blutspenden, Kleidersammlungen, Ausbildung, Renovierung, Modestübchen, Erste-Hilfe-Lehrgänge, Gedächtnistraining, Verwaltung etc.
13 Jugendliche besuchten einen Lehrgang zur Realistischen Unfalldarstellung.

Für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Michael Wetzel und für 25 Jahre Ketil Pfeiffer geehrt. Im Jugendrotkreuz sind seit fünf Jahren aktiv: Jennifer Seib, Gabi Stilgenbauer, Jessica Wetzel und Yannick Winkler.
Unser JRK war wieder beim Schulfest der Schulen in den Weschnitzauen vertreten und gestaltete einen Stand zur aktuellen JRK-Kampagne "Deine Stärken,
deine Zukunft. Ohne Druck"
Die Kinder unser Theater AG traten bei der Adventsfeier der Bibliser Senioren sowie bei der vereinseigenen Weihnachtsfeier mit Gedichten, dem Stück die Weihnachtskerzen, mit Saxophon- und Klavierspielen auf.
2009
Zu Beginn des neuen Jahres fand eine Übungsnacht der Kindergruppe statt. Hier konnten sich die neuen Gruppenkinder besser kennen lernen und gezielt für den Wettbewerb üben.
Zurzeit sind rund 50 Kinder und Jugendliche in den beiden Gruppen aktiv tätig.



Im Mai nahmen wir an einer Übung der FFW Biblis teil; hier wurde ein Brand im Hochhaus angenommen.
Auf dem Schulfest der SWA in Biblis, sammelten unser JRK Spenden für die Kinderkrebsstation in Heidelberg. In Zusammenarbeit mit Spielwaren Gölz konnten wir viele neue Spielsachen an die Kinderkrebsstation in Heidelberg übergeben. Hintergrund war die Krebserkrankung eines Gruppenkindes und der Wunsch der Gruppe zu helfen.
Auch die Kreisdelegiertenversammlung des DRK KV Bergstraße fand im Jubiläumsjahr im Bürgerzentrum in Biblis statt.